Datenschutz-
erklärung
Diese Datenschutzerklärung der Di Gennaro Feinkost- und Weinhandelsgesellschaft mbH, Von-Pistorius-Str. 1, 70188 Stuttgart klärt Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebotes unter www.digennaro.de auf.
1. Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:
Di Gennaro Feinkost- und Weinhandelsgesellschaft mbH
Von-Pistorius-Str. 1
70188 Stuttgart
Geschäftsführer: Michele Di Gennaro
Tel.: + 49 (0) 711 16853-0
Fax.: + 49 (0) 711 16853-35
E-Mail: info©digennaro.de
2. Name und Kontaktdaten der betrieblichen Datenschutzbeauftragten:
ETES GmbH
Ioannis Dimas
Talstraße 106
D-70188 Stuttgart
Fon: +49 (7 11) 48 90 83 - 0
Fax: +49 (7 11) 48 90 83 – 50
E-Mail: info©etes.de
www.etes.de
1. Begriffe und Definitionen
(1) Die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „personenbezogene Daten“, „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ entsprechen den Definitionen des Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
(2) Wenn Sie unser Onlineangebot besuchen oder nutzen, sind Sie eine „betroffene Person“ im Sinne der Datenschutzbestimmungen.
(3) „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
(4) "Verarbeitung" ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
(5) Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
2. Arten der Daten und Verarbeitungszwecke
Wir verarbeiten Bestands- und Stammdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten) sowie Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen) zum Zweck der Nutzung unseres Onlineangebotes (samt Funktionen und Inhalte), zur Vertragsanbahnung und Vertragsabwicklung und zur Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Ihnen als Nutzer zu Analyse- und Statistik- sowie zwecks Sicherheitsmaßnahmen.
3. Rechtsgrundlagen, aufgrund derer wir personenbezogene Daten verarbeiten:
Gemäß Art. 13 DSGVO informieren wir Sie über die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen. Soweit im Einzelnen nicht weiter genannt, gilt Folgendes:
4. Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte
(1) Soweit wir im Rahmen unserer Verarbeitung personenbezogener Daten diese an Dritte übermitteln, sie Dritten offenbaren oder Dritten Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. eine Übermittlung der Daten an Zahlungsdienstleister zur Vertragserfüllung), Ihrer Einwilligung, einer uns obliegenden rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten oder Webhostern).
(2) Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
5. Übermittlungen personenbezogene Daten in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, lassen wir die Daten in einem Drittland nur bei Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
6. Welche Rechte stehen Ihnen als betroffene Person zu?
(1) Sie haben das Recht:
(2) Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Ziff. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an widerspruch©digennaro.de.
7. Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden gemäß Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht anders angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Werden die Daten nicht gelöscht, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt, z. B. durch Sperrung.
8. Kontaktaufnahme
Wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien), werden Ihre Angaben zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 Ziff. b) DSGVO verarbeitet. Ihre Angaben speichern wir für die Dauer der Kommunikation mit Ihnen, bis Ihre Anfrage beantwortet ist. Wir löschen Ihre Anfrage und personenbezogenen Daten, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Hiervon weichen wir nur ab, wenn eine andere Rechtsgrundlage des Art 6 DSGVO vorliegt (z. B. Ihre Einwilligung zur weiteren Verwendung oder im Rahmen eines Vertragsverhältnisses).
9. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
(1) Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
(2) Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
(3) Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 Ziff. f DSGVO.
(4) Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
(5) Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
10. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
(1) Auf unserer Website verwenden wir ein Kontaktformular, welches Sie für die elektronische Kontaktaufnahme mit uns benutzen können. Dies erfolgt zur Anbahnung eines Vertragsverhältnisses oder zur Vorbereitung dazu, für Sponsoren-, Lieferanten-, Presseanfragen oder für Anfragen zu Studien- oder Schulungsangeboten oder wenn Sie sich bei uns bewerben möchten. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten – Name und E-Mail-Adresse – an uns übermittelt und gespeichert. Weitere Angaben sind freiwillig.
(2) Alternativ ist eine elektronische Kontaktaufnahme über die genannte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
(3) Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation mit Ihnen verwendet.
(4) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die über das Kontaktformular oder über eine E-Mail übermittelt werden ist Art. 6 Abs. 1 Ziff. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Ziff. b DSGVO.
(5) Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske oder der E-Mail dient allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.
(6) Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
(7) Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail-Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Bitte schreiben Sie in diesem Fall eine E-Mail an widerspruch©digennaro.de oder wenden sich telefonisch oder schriftlich an die oben genannten Kontaktdaten. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
12. Datenverarbeitung durch Hostprovider Levigo
(1) Unsere Website www.digennaro.de wird beim Internet-Provider Levigo Systems GmbH, Bebelsbergstraße 31, 71088 Holzgerlingen gehostet. Deren Datenschutzbestimmungen sind unter https://systems.levigo.de/datenschutz/ abrufbar.
(2) Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen dem Betrieb dieses Onlineangebotes und damit der Zurverfügungstellung folgender Leistungen: Rechenkapazität, Speicherplatz, Datenbankdienste, technische Sicherheit und Wartung.
(3) Hierbei verarbeiten wir bzw. unser Hostprovider als unser Auftragsverarbeiter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Zurverfügungstellung unseres Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 Ziff. f DSGVO.
(4) Außerdem werden von Levigo Server-Logfiles erstellt. Diese protokollieren u. a. den Browsertyp, der verwendet wurde, um diese Website aufzurufen, die aufgerufenen Seiten, das Betriebssystem, den Hostnamen des zugreifenden Rechners (IP Adresse), den Zeitpunkt des Seitenaufrufs und die Referrer URL (verweisende Seite). Diese Daten sind von uns nicht bestimmten Personen zuordenbar.
13. COOKIE-HINWEIS: Der Einsatz von Cookies sowie deren Verhinderung
(1) Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer eines Onlineangebots gespeichert werden. Dabei können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern.
(2) Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. ein Login-Status gespeichert werden.
(3) In den Cookies dieser Webseite werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt: die PHP-Session-ID des eingeloggten Nutzers.
(4) Sie dienen dazu, das Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. In diesen Cookies werden keine nutzerbezogenen Daten gespeichert. Eine Zusammenführung mit etwaigen von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten erfolgt nicht.
(5) Als „permanent Cookies“ oder „persistent Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn ein Nutzer ein Onlineangebot zu einem späteren Zeitpunkt nochmals aufsucht. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden.
(6) In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt: die PHP-Session-ID des eingeloggten Nutzers.
(7) Wir setzen Session-Cookies und permanente Cookies, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen - unser Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, ein.
(8) Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. Die durch Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
(9) Falls Sie verhindern wollen, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, können Sie die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Nutzungseinschränkungen unseres Onlineangebotes führen.
(10) Ein umfassender Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Webseite www.aboutads.info/choices oder die europäische Webseite www.youronlinechoices.com erklärt werden. Außerdem kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden.
Stand 25. Mai 2018
Datensicherheit
(1) Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
(2) Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.